Magische Momente an der Playa de Berellin: Ein verstecktes Paradies zwischen Kantabrien und Asturien
Als ich die Fotos vom Ausflug meiner Familie zur Playa de Berellin sah, konnte ich kaum glauben, dass ein solches Paradies noch unentdeckt geblieben war. Während ich leider zu Hause bleiben musste, erkundeten Nonno Francesco, meine Schwester Paola, mein Neffe Sergio und unser treuer Hund Sanchez einen der wohl romantischsten Orte Nordspaniens.
![]() |
Sergio, Sanchez und Francesco sitzen immer ganz vorne. |
Verborgene Schönheit zwischen zwei Regionen
Die Playa de Berellin ist ein wahres Juwel der nordspanischen Küste, geschickt versteckt zwischen den beeindruckenden Regionen Kantabrien und Asturien. Diese kleine Bucht mag auf keiner touristischen Karte prominent verzeichnet sein, doch ihre natürliche Schönheit übertrifft viele der bekannteren Strände Spaniens. Was diese versteckte Bucht so besonders macht, ist ihre unberührte Natur und die perfekte Kombination aus Bergpanorama und Meeresrauschen.
Meine Familie startete ihren Ausflug vom charmanten Dorf Renedo de Cabuerniga – ein typisch kantabrischer Ort mit traditioneller Architektur und herzlichen einhundert Einwohnern. Von dort aus führte sie eine kurvenreiche, aber landschaftlich atemberaubende Straße in Richtung Küste. Die Fahrt dauerte etwa 45 Minuten, wobei jede Kurve neue, beeindruckende Ausblicke bot.
Eine Fahrt zwischen Bergen und Meer
"Die Straße schien uns direkt in den Himmel zu führen", erzählte mir Paola später. Die Route schlängelt sich durch die Ausläufer der Picos de Europa – eines der beeindruckendsten Gebirgsmassive Europas. Was diesen Weg so einzigartig macht, ist der ständige Wechsel zwischen majestätischen Bergpanoramen und plötzlichen Ausblicken auf den glitzernden Atlantik.
Sergio war sprachlos angesichts der natürlichen Pracht. Die unberührten grünen Hügel, die sich sanft zum Meer hin neigen, bieten einen Kontrast, der selbst in den Fotos noch atemberaubend wirkt. Hier haben Bauvorhaben und Massentourismus noch nicht Fuß gefasst – ein immer selteneres Phänomen an Europas Küsten.
![]() |
Sergio und der Strand von Berellin in Kantabrien, Nordspanien. |
Die Ankunft an der Playa de Berellin
Als meine Familie nach vielen Kurven und Steigungen endlich ihr Ziel erreichte, wurden sie mit einem Anblick belohnt, der jede Erwartung übertraf. Die Playa de Berellin präsentierte sich als perfekte halbmondförmige Bucht mit feinem, goldgelbem Sand, umrahmt von dramatischen Felsklippen, die wie natürliche Wächter das Meer zu zähmen scheinen.
"Der Strand ist so klein, dass man ihn in wenigen Minuten durchqueren kann", beschrieb mir Nonno Francesco, "aber seine Intimität macht ihn noch reizvoller." Die Bucht erstreckt sich über nicht mehr als 200 Meter, bietet aber eine Vielzahl faszinierender Details – von kleinen Höhlen in den umgebenden Felsen bis hin zu natürlichen Gezeitenpools, die bei Ebbe eine eigene kleine Unterwasserwelt offenbaren.
Ein exotisches Mikroklima
Was die Playa de Berellin besonders ungewöhnlich macht, ist ihr einzigartiges Mikroklima. Während die kantabrische Küste generell für ihr grünes, oft regnerisches Wetter bekannt ist, scheint diese kleine Bucht ihre eigenen klimatischen Regeln zu haben. Die umgebenden Klippen schützen vor den vorherrschenden Winden, was zu deutlich höheren Temperaturen führt als in der unmittelbaren Umgebung.
Dieser Effekt sorgt für eine überraschend exotische Vegetation, die man so weit nördlich nicht erwarten würde. Einige Pflanzenarten, die sonst nur in südlicheren Regionen Spaniens gedeihen, haben hier eine Heimat gefunden. Meine Schwester, die Botanik studiert, entdeckte sogar einige seltene Blumenarten, die sie bisher nur aus Lehrbüchern kannte.
Sanchez' großes Abenteuer
Unser Hund Sanchez hatte wohl den größten Spaß von allen. "Er rannte wie besessen über den Sand und jagte die Wellen", lachte Paola in ihrer Nachricht an mich. Offenbar war er so begeistert von der neuen Umgebung, dass er sogar seine sonst so ausgeprägte Scheu vor Wasser vergaß und sich mutig in die sanften Wellen stürzte.
Nonno Francesco, der sonst immer um Sanchez' Sauberkeit besorgt ist, ließ ihn gewähren und freute sich über die unbeschwerte Freude unseres vierbeinigen Familienmitglieds. "Es gibt Momente, in denen Regeln nicht wichtig sind – und ein Hund, der am Strand spielt, gehört dazu", meinte er philosophisch.
Schöne Momente und familiäre Bindungen
Nonno Francesco nutzte die Zeit, um Muscheln zu sammeln – eine Leidenschaft, der er seit seiner Kindheit in Italien nachgeht. Seine Sammlung umfasst mittlerweile Exemplare von Stränden aus ganz Europa, und nun hat die Playa de Berellin ihren eigenen kleinen Platz in seiner Kollektion eingenommen.
Die unberührte Natur bewahren
Was meine Familie besonders beeindruckte, war die Sauberkeit und Unberührtheit des Strandes. Keine Spuren von Müll oder menschlichen Eingriffen störten das natürliche Gleichgewicht. Dies ist heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr und zeigt, dass dieser Ort bisher vom Massentourismus verschont geblieben ist.
"Wir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben", betonte Sergio, für den Umweltschutz schon immer ein wichtiges Anliegen war. Diese respektvolle Haltung gegenüber der Natur ist entscheidend, um solche Paradiese für kommende Generationen zu bewahren.
Kulinarischer Abschluss in Ruente
Nach einem erfüllten Tag am Strand machte sich meine Familie auf den Rückweg nach Renedo de Cabuerniga. Den krönenden Abschluss bildete ein Stopp im benachbarten Dorf Ruente, das für seine ausgezeichnete regionale Küche bekannt ist.
In einer kleinen, familiengeführten Tapas-Bar Restaurante "El Ciclo"genossen sie eine Auswahl lokaler Spezialitäten: frischen Tintenfisch in seiner eigenen Tinte, cremigen Cabrales-Käse aus den umliegenden Bergen und die berühmten "Rabas" – die kantabrische Version von frittierten Tintenfisch, die angeblich die besten ganz Spaniens sein sollen.
![]() |
Rabas und Cerveza im Restaurant "El Ciclo" in Ruente. |
Nonno Francesco, unser Feinschmecker, bestellte ein Bier ( Cerveza) obwohl er gerne Sidra trinkt. Er ist besonders angetan vom lokalen Apfelwein, der in traditionellen "Sidrerías" ausgeschenkt wird. Die besondere Einschenktechnik aus großer Höhe belustigt Touristen oft, dient aber tatsächlich dazu, dem Getränk mehr Sauerstoff zuzuführen und so sein Aroma zu verstärken.
Mein Versprechen an die Playa de Berellin
Während ich die Geschichten und Fotos meiner Familie bewunderte, fasste ich einen Entschluss: Bei meinem nächsten Besuch in Kantabrien würde die Playa de Berellin mein erstes Ziel sein. Manchmal müssen wir Orte durch die Augen unserer Lieben entdecken, bevor wir sie selbst erleben können.
Die Beschreibungen meiner Familie haben in mir die Sehnsucht geweckt, diesen magischen Ort selbst zu erleben – das Rauschen der Wellen zu hören, den feinen Sand zwischen meinen Zehen zu spüren und den Blick schweifen zu lassen zwischen den majestätischen Bergen und dem endlosen Atlantik.
Ein Geheimnis, das es zu bewahren gilt
Die Playa de Berellin ist ein perfektes Beispiel dafür, dass es in unserer durchorganisierten, touristisch erschlossenen Welt noch immer Orte gibt, die ihre natürliche Schönheit und Ursprünglichkeit bewahrt haben. Vielleicht liegt genau darin ihr größter Wert – in der Seltenheit unberührter Natur in einer Zeit, in der fast jeder Strand in einen Vergnügungspark verwandelt wurde.
Während ich diese Zeilen schreibe, bin ich mir der Ironie bewusst: Indem ich von diesem wunderbaren Ort berichte, trage ich möglicherweise dazu bei, sein gut gehütetes Geheimnis zu lüften. Doch ich vertraue darauf, dass diejenigen, die die Playa de Berellin besuchen, dies mit demselben Respekt und derselben Achtsamkeit tun werden wie meine Familie.
Der wahre Reisende hinterlässt nichts als Fußspuren und nimmt nichts mit außer Erinnerungen – eine Philosophie, die an Orten wie der Strand de Berellin besonders wichtig ist.
Bis ich selbst die Gelegenheit habe, dieses kleine Paradies zu besuchen, werde ich weiterhin von den Geschichten meiner Familie zehren und mir ausmalen, wie es sein wird, wenn ich endlich selbst am Strand stehe, den Blick auf die Picos de Europa gerichtet, während meine Füße vom Atlantikwasser umspült werden – ein perfekter Moment der Harmonie zwischen Berg und Meer, den die Bucht de Berellin wie kaum ein anderer Ort verkörpert.
0 Kommentare